Ein Blick in die Vergangenheit der Sternwarte
Astronomische Vorträge seit 2004
03.05.2024 20:00 Uhr
Von der Grand Tour zu den Planeten und darüber hinaus - Das Voyager Programm
Referent: Guido Fuhrmann
Dozent: Malte Lorson</br>
Am 5. September 1977 startete die Raumsonde Voyager 2 ins Unsiversum und
erreichte 35 Jahre später, am 25. August 2012, den interstellaren Raum.
Noch heute sendet sie Signale zur Erde. Der Vortrag beleuchtet die
Reise und ihre Ergebnisse.
30.04.2024 18:00 Uhr
Neuerstellung unseres E-Mail-Verteilers
Referent: Guido Fuhrmann
Liebe Freunde der Sternwarte Brackwede
Dies ist keine Vortragsankündigung, vielmehr ist unser E-Mail-Verteiler mittlerweile in die Jahre gekommen. Aus diesem Grund möchten wir diesen neu aufstellen. Wer auch weiterhin Interesse an Hinweisen zu unseren Vorträgen, Veranstaltungen, etc. hat, den möchten wir bitten, möglichst bis zum 30.04.2024 eine kurze Willensbekundung zu senden an:
guidofuhrmann@gmx.de
Mit freundlichen Grüßen,
Euer Sternwartenteam
12.04.2024 20:00 Uhr
Der Frühjahrshimmel
Referent: Oliver Schneider
Was kann am nächtlichen Himmel von April bis Juni beobachtet werden und Hinweise zu besonderen Ereignissen.
01.03.2024 20:00 Uhr
Star Trails für Jedermann - Wie man die Bewegung der Sterne mit einer digitalen Kamera einfängt.
Referent: Guido Fuhrmann
Warum sind Nachtaufnahmen häufig verrauscht?
Was ist der Crop-Faktor?
Wie lange kann man belichten, ohne dass die Sterne zu Strichen werden?
Welche Ausrüstung wird benötigt?
Wie werden die Einzelbilder verarbeitet?
02.02.2024 20:00 Uhr
Zwei helle Kometen über Deutschland in diesem Jahr ?
Referent: Oliver Schneider
In 2024 könnten nach heutigen Prognosen die beiden Komenet 12P / Pons Brooks im April und C/2023 A3 Tsuchinshan Atlas im Oktober so hell werden, dass diese mit bloßem Auge über Deutschland sichtbar sind.
In eimem Vortrag sollen die Sichtbarkeiten von Bielefeld aus erläutert werden.
06.03.2020 20:00 Uhr
Der aktuelle Sternenhimmel und Neues aus Raumfahrt und Forschung
Referent: Björn Kähler
Langsam neigt sich wieder der Wintersternhimmel dem Ende zu, die Nächte werden spürbar kürzer. Dennoch ist auch der Frühlingshimmel voll mit interessanten Beobachtungsobjekten für das bloße Auge oder auch das leistungsstarke Teleskop. Der Vortrag stellt einige aktuelle Sehenswürdigkeiten vor.
In diesem Jahr machte ein Stern besonders häufig Schlagzeilen: der Hauptstern des Orion, Beteigeuze, soll zur Supernova werden.
Trotz der vielen Meldungen (oder gerade deswegen?) ein Grund genug, sich diesen Stern noch einmal genauer anzusehen. Was genau verursacht die auffällige Helligkeitsabnahme der letzten Monate?
Neben diesem großen Thema wird es in diesem Vortrag von Björn Kähler natürlich auch wieder Infos über aktuelle Raumfahrtprojekte geben.
07.02.2020 20:00 Uhr
Sind wir einzigartig im Universum? - Die Wahrscheinlichkeit von außerirdischem Leben
Referent: Heinz Hattesohl
Kein Vertreter außerirdischen Lebens hat sich bisher auf der Erde gemeldet. Unsere Radioteleskope bleiben still. Dabei ist die Anzahl bewohnbarer Planeten in unserer Galaxie riesig. Der Vortrag soll zeigen, welche Gedanken sich Wissenschaftler über die Wahrscheinlichkeit außerirdischen Lebens gemacht haben. Außerdem soll die Frage betrachtet werden, warum wir bisher noch keine Anzeichen intelligenter Zivilisationen gefunden haben. Liegt es daran, dass komplexes Leben eine Ausnahme ist oder wollen die Außerirdischen keinen Kontakt? Ein Gedankenexperiment mit erstaunlichen Antworten.
06.12.2019 20:00 Uhr
Der aktuelle Sternenhimmel und Neues aus Raumfahrt und Forschung
Referent: Björn Kähler
Am Winterhimmel sind die hellsten Sterne und Teleskop-Objekte, zudem ist es schon früh dunkel. Der Vortrag zeigt, wie sich der Himmel mit seinen Gestirnen im Laufe der Zeit verändert und wo interessante Objekte zu finden sind.
Im zweiten Teil werden in ausgewählte aktuelle Themen aus Raumfahrt und Forschung vorgestellt.
01.11.2019 20:00 Uhr
Achtung: Kein Vortrag im November
Referent: Rolf Pirch
Leider findet im November **kein** Vortrag statt, da der erste Freitag des Monats ein Feiertag ist.
Der nächste Vortrag findet vorraussichtlich am 6. Dezember statt.
04.10.2019 20:00 Uhr
"Australischer Sternhimmel im Wohnzimmer" und "Von Startrail- Bildern zu lang belichteten Astroaufnahmen"
Referent: Fred Gaschk
Neben unserem spannenden Oktoberhimmel werden wir Sie dieses Mal in unserem Vortrag mit auf eine Reise in unser Wohnzimmer nehmen. In das Wohnzimmer, von dem aus wir, in unserer heutigen vernetzten Welt, in der Lage sind Bilder von anderen Sternenhimmeln zu produzieren.
Fred Gaschk nimmt Sie mit auf eine Reise in die moderne Remote Astronomie. Und zeigt anhand einiger Beispiele die Möglichkeiten der Remote Teleskopie.
Anschließend wird Guido Fuhrmann zeigen, mit welchen Mitteln Sie Startrail-Bilder erstellen, oder Langzeitbelichtungen erstellen können.
Er klärt die Frage, welches Equipment ist eigentlich für welche Aufnahmetechnik notwendig, und stellt geeignete Gerätschaften vor.
07.06.2019 20:00 Uhr
Neues aus Raumfahrt und Forschung und der aktuelle Sternenhimmel
Referent: Björn Kähler
Im Sommer ist es nur sehr kurz dunkel, da bleibt kaum Zeit für den Sternenhimmel. Der Vortrag von Björn Kähler zeigt, wie sich der Himmel mit seinen Gestirnen im Laufe der Zeit verändert und wo interessante Objekte zu finden sind.
Im zweiten Teil werden ausgewählte aktuelle Themen aus Raumfahrt und Forschung vorgestellt.
05.04.2019 20:00 Uhr
Landung der Mars-Raumsonde "InSight" Ende November 2018 - Was bringt die neue Marsmission?
Referent: Heinz Hattesohl
Die Astronomen sind gespannt auf neue Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Gesteinsplaneten Mars. Die Marssonde InSight soll mit ihren speziellen Instrumenten einen "Einblick in das Marsinnere" ermöglichen. Inzwischen liegen erste Ergebnisse der Untersuchungen vor, über die in diesem Vortrag berichtet wird.
01.03.2019 20:00 Uhr
Der Mond
Referent: Rolf Pirch
Der Mond bestimmt seit Jahrtausenden bis in die heutige Zeit das Leben auf unserem Planeten und war nach der Erde als erster Himmelskörper das Ziel der Forschung. In diesem Jahr jährt sich die Mondlandung zum fünfzigsten Mal. Welche Erkenntnisse haben wir über unseren nächsten Nachbarn gewonnen, was wissen wir über die mit dem Mond verbundenen Ereignisse und Auswirkungen, aber auch über den Mond selbst, seinen Aufbau und die beobachtbaren Strukturen ? Diese und weitere Fragen der astronomischen Forschung über unseren Nachbarn im All wird Rolf Pirch in seinem Vortrag näherbringen.
01.02.2019 20:00 Uhr
Startrails für Jedermann
Referent: Guido Fuhrmann
Jeder hat bestimmt schon einmal Strichspuraufnahmen, sogenannte Startrails, gesehen, die von professionellen Astrofotografen aufgenommen wurden.
Aber wie macht man solche Aufnahmen?
Der Vortrag von Guido Fuhrmann dreht sich um dieses Thema und richtet sich an alle, die sich als Anfänger in der Digitalfotografie sehen und gerne mehr aus ihren Urlaubsfotos herausholen möchten oder den Einstieg in ein interessantes Hobby wagen wollen.
Im ersten Teil werden zunächst die Grundlagen der Kameratechnik angeschnitten. Lernen sie die Funktionsweise von Kamerachips kennen und erfahren sie, warum nicht jeder Bildsensor gleich ist.
Im Zweiten Teil wird Schritt für Schritt erklärt, wie man selber Startrails mit einfachen Mitteln erstellt. Angefangen vom nötigen Equipment, über die Einstellungen der Kamera, dem Fokussieren in der Nacht, bis hin zur Weiterverarbeitung der Bilder mittels der Open Source Software Startrails.
07.12.2018 20:00 Uhr
Der aktuelle Sternenhimmel
Referent: Sven Niedermark
Am Winterhimmel sind die hellsten Sterne und Teleskop-Objekte, zudem ist es schon früh dunkel. Der Vortrag von Björn Kähler zeigt, wie sich der Himmel im Laufe der Zeit verändert und wo interessante Objekte zu finden sind.
Als Zusatz werden in kurzer Form ausgewählte aktuelle Themen aus Raumfahrt und Forschung vorgestellt.
Anschließend gibt es als Einstimmung auf die Adventszeit noch eine kleine Überraschung.
02.11.2018 20:00 Uhr
Die Nachbarn unserer Sonne
Referent: Oliver Schneider
Nachts leuchten die Sterne. Manche sind hell und markant, andere sind eher unscheinbar. Warum ist das so? Sind helle Sterne wirklich die Nachbarn unserer Sonne, also näher dran als dunklere Sterne? Oder ist nicht nur die Helligkeit ein Faktor?
Das soll in dem Vortrag von Oliver Schneider geklärt werden.
05.10.2018 20:00 Uhr
Unsere Erde
Referent: Oliver Schneider
In dem Vortrag wird Oliver Schneider die Entwicklung der Erde von der Entstehung bis in die heutige Zeit behandeln und dann auch einen Blick in die Zukunft unserer Heimatwelt werfen. Dabei wird er dem Publikum die Prozesse in der geologischen Entwicklung sowie die Evolution in Flora und Fauna näher bringen.
07.09.2018 20:00 Uhr
"Der aktuelle Sternenhimmel und Neues aus Raumfahrt und Forschung" Referent: Dipl.-Ing.(FH) Björn Kähler
Referent: Michael Hellriegel
Die Nächte werden wieder länger und es wird wieder Zeit für den Herbst-Sternenhimmel mit seinen Sternhaufen, Gasnebeln und Galaxien.
Der Vortrag stellt den Lauf von Sonne, Mond und Planeten im Wandel der nächsten drei Monate vor und gibt Ausblicke auf besondere astronomische Ereignisse in diesem Herbst. Eine Einführung in den aktuellen Sternenhimmel mit Hinweisen zu den interessantesten Beobachtungsobjekten runden den ersten Teil ab.
Im zweiten Teil werden aktuelle Themen aus Raumfahrt und Astronomie-Forschung vorgestellt.
06.07.2018 20:00 Uhr
"Mondfinsternisse - Schrecken des Altertums und ästhetisches Himmelsereignis der Neuzeit" Referenten: Dipl.-Math Michael Hellriegel und Dipl.-Ing.(FH) Björn Kähler
Referent: Michael Hellriegel
Im Altertum war eine Mondfinsternis ein meist schlechtes Zeichen der Götter, das auch schon einmal Schlachten entscheiden sollte oder, in der Neuzeit, zumindest die Versorgung mit Lebensmitteln durch Einheimische sichern konnte - so zumindest die Überlieferung von Geschichtsschreibern.
Die Vorhersage von Mondfinsternissen ist eine alte Kunst, die in den Frühzeiten aus "statistischen" Beobachtungsdaten erfolgte und erst in den letzten Jahrhunderten durch zunehmend exaktere Berechnungen erfolgt.
Der Vortrag wird die Vorhersagetechniken beleuchten, dabei die physikalische Natur einer Mondfinsternis erläutern und zum Schluss Hinweise auf die aktuell anstehende Mondfinsternis am 27.07.2018 geben.
Bei wolkenfreiem Wetter kann die Finsternis am 27.07.2018 ab 21:00 Uhr auf beiden Bielefelder Sternwarten (Sternwarte am Brackweder Gymnasium und Sternwarte Ubbedissen) unter fachkundiger Leitung beobachtet werden.
01.06.2018 20:00 Uhr
Der aktuelle Sternenhimmel und Neues aus Raumfahrt und Forschung
Referent: Björn Kähler
Im Sommer ist es nur sehr kurz dunkel, da bleibt kaum Zeit für die Beobachtung des Sternenhimmels. Dennoch lassen sich schon mit einfachen Mitteln sehr interessante Objekte beobachten. Der Vortrag führt in die Orientierung am sommerlichen Sternenhimmel ein und erklärt auch den Lauf von Sonne, Mond sowie den hellen Planeten und wann diese zur Zeit wo am Himmel zu finden sind.
Der zweite Teil des Vortrages berichtet über aktuelle Ereignisse aus Raumfahrt und Forschung.
04.05.2018 20:00 Uhr
"Exo-Planeten - wozu der Aufwand?" - 90 min über die aktuelle Forschung zu extra-solaren Planeten
Referent: Michael Hellriegel
Derzeit wird die Suche nach extrasolaren Planeten und ihre Erforschung mit enormem Aufwand betrieben. Neben der Suche mit erdbasierten Teleskopen werden spezielle Satelliten-Missionen gestartet, die Planetensysteme anderer Sterne entdecken und genauere Informationen ihrer Planeten ermitteln sollen. Gesucht wird letztlich nach erdähnlichen Planeten. Aber wozu das Ganze?
Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Suchmethoden und die bisherigen Ergebnisse der Forschung. Darüber hinaus beleuchtet er die Analyse-Ansätze, mit denen Forscher Rückschlüsse auf den Typus der entdeckten Planeten ziehen wollen.
06.04.2018 20:00 Uhr
Die Sonnen des Großen Wagens
Referent: Heinz Hattesohl
Wohl jeder kennt das Sternmuster des Großen Wagens, der das ganze Jahr am nördlichen Nachthimmel zu sehen ist. Aber was wissen wir von den Sonnen, die als selbstständig strahlende Himmelskörper die Sterne des großen Wagens bilden?
Heinz Hattesohl referiert am Freitag, 06.04.2018, um 20:00 Uhr an der Sternwarte des Brackweder Gymnasiums darüber, was es "hinter den Sternkulissen" zu entdecken gibt.
02.03.2018 20:00 Uhr
Der aktuelle Sternenhimmel
Referent: Björn Kähler
Das Frühjahr ist Galaxien-Saison. Der Vortrag von Björn Kähler zeigt, wie sich der Himmel im Laufe der Zeit verändert und wo interessante Objekte zu finden sind.
Als Zusatz werden in kurzer Form ausgewählte aktuelle Themen aus Raumfahrt und Forschung vorgestellt.
01.12.2017 20:00 Uhr
Neues aus dem Universum
Referent: Michael Hellriegel
Zur Zeit entwickelt sich das Wissen über den Kosmos als Ganzes mit ungeheuerem Tempo. Neue Weltraum-Teleskope blicken immer tiefer in das Weltall hinein und die fortwährenden Verbesserungen der Beobachtungstechniken der viel größeren erdgebundenen Teleskop-Systeme zeigen nie zuvor gesehene Details. Dazu kommen computerbasierte Entwicklungssimulationen von Galaxien, die einen Einfluss der bis heute nicht nachgewiesenen Dunklen Materie und Dunklen Energie plausibler den je erscheinen lassen.
Der Vortrag wird in verständlicher Weise die heutigen Forschungsmethoden und Erkenntnisse der Kosmologie darlegen.
Es ist möglich, dass der Vortrag die angekündigte Zeit von 90 Minuten überschreiten wird.
03.11.2017 20:00 Uhr
Die Saturn-Erkundungsmission der Cassini-Raumsonde
Referent: Heinz Hattesohl
20 Jahre war die Raumsonde Cassini im Weltall unterwegs und erkundete den Planeten Saturn und einige seiner Monde.
An Bord der Cassini-Sonde war die Tochtersonde Huygens, die auf dem größten Saturnmond Titan landete. Die Ausstattung der Sondenmission mit vielfältigen wissenschaftlichen Sensor-, Mess- und Analyse-Instrumenten lieferte viele, teils spektakuläre Erkenntnisse und Bilder aus der Welt des Saturns, seiner Ringe und Monde.
06.10.2017 20:00 Uhr
Astronomische Himmelsübersicht für den Monat Oktober
Referent: Andreas Zimmermann
01.09.2017 20:00 Uhr
"Die Geschichte der visuellen Astronomie (Teil-2)" "Vom Glasklumpen zum Großteleskop"
Referent: Michael Hellriegel
Nachdem Jahrtausende lang die astronomische Beobachtung ausschließlich mit dem bloßen Auge durchgeführt werden konnte und dennoch erstaunliche Erkenntnisse zutage förderte, brach im beginnenden 17. Jahrhundert die Erfindung des Fernrohrs eine Lawine neuer Beobachtungen und Erkenntnisse los, die insbsondere die "chrsitliche Weltordnung" auf den Kopf stellte.
Der Vortrag stellt die Ereignisse im 17. jahrhundert und die Weiterentwicklung der Hauptinstrumente der visuellen Astronomie dar - von den einfachen, noch sehr unzulänglichen optischen Hilfsmitteln zu den ausgefeilten Präzessions-Instrumenten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
07.07.2017 20:00 Uhr
"Die Geschichte der visuellen Astronomie - Teil-1" 90 min über die Astronomie vor der Erfindung des Fernrohrs
Referent: Michael Hellriegel
Die aktuelle astronomische Forschung basiert im wesentlichen auf elektronischen Sensoren, die den gesamten Bereich des elektromagnetischen Spektrums abdecken. Um so erstaunlicher erscheint es heute, dass in der Geschichte der Astronomie wesentliche Erkenntnisse über unser Sonnensystem aus rein visuellen Beobachtungen, sogar ohne die Hilfe von Fernrohren, abgeleitet wurden. Der Vortrag wird unter anderem auf frühe "Analog-Computer" zur Berechnung der Auf- und Untergangszeiten von Sonne, Mond und Sternen eingehen.
02.06.2017 20:00 Uhr
"Lichtgeschwindigkeit" - "Geschichte und Phänomene einer Naturkonstanten"
Referent: Michael Hellriegel
Ähnlich wie die Erdanziehungskraft (genauer gesagt: die Massen-Anziehungskraft) ist das Licht und die endliche Geschwindigkeit des Lichtes ein Naturphänomen, das sich der Mensch erst sehr spät wissenschaftlich erklären konnte. Auf unser Alltagsleben hat die Lichtgeschwindigkeit nur wenig Einfluss, aber bei genauerem Hinsehen sind ihre Auswirkungen durchaus erkennbar.
Der Vortrag geht auf die Geschichte der Entdeckung der Lichtgeschwindigkeit und die mit ihr verbundenen Auswirkungen und Konsequenzen ein und streift zwangsläufig auch die spezielle Relativitätstheorie Einsteins. ;-)
05.05.2017 20:00 Uhr
Planetenoberflächen
Referent: Heinz Hattesohl
Seit gut 50 Jahren schickt der Mensch Raumsonden in unser Sonnensystem. Mit immer weiter verbesserter Sondentechnik werden die Planeten und andere Himmelskörper erforscht. Die Planetenoberflächen überraschen mit vielfältigen Details.
In seinem Vortrag erklärt Heinz Hattesohl anhand von Raumsonden- Aufnahmen erstaunliche Oberflächenstrukturen der Planeten.
07.04.2017 20:00 Uhr
"Nordlichter" - "Naturschauspiel und Hochenergie-Physik" 90 min über die Faszination von Nordlichtern und ihre Entstehung
Referent: Michael Hellriegel
Nordlichter sind in unseren Breiten nur selten und häufig nur nach Mitternacht zu beobachtende Erscheinungen. Meist kennt man sie nur aus mehr oder weniger spektakulären Aufnahmen von Natur- oder Astro-Fotografen. Um sie in natura beobachten zu können, muss man eine Reise unternehmen. Das hat der Referent im Februar dieses Jahres getan und ist mit überraschenden Bildern aus Island zurückgekommen. Der Vortrag wird diese Bilder unter anderem in einem Zeitrafferfilm zeigen, ihre Entstehungsgeschichte erläutern und die verschiedenen Arten von Nordlichtern erklären.
03.03.2017 20:00 Uhr
Der Sternenhimmel im Winter und Frühling
Referent: Rolf Pirch
Eine Reise durch den Sternenhimmel am Ende der Winterzeit und kurz vor Frühlingsbeginn zeigt uns nicht nur die jahreszeitlichen Sternbilder und Planetenläufe, sondern lässt uns durch Teleskope und auch fotografisch weit in Tiefe des Weltalls schauen.
Der Vortrag soll zeigen, wie uns Sternhaufen, planetarische Nebel und Galaxien buchstäblich näherrücken. Dabei hilft uns neben der Himmelsbeobachtung die Astrofotografie, auf beeindruckende Himmelsobjekte zu schauen.
03.02.2017 20:00 Uhr
Planet X - die Suche nach dem 9. Planeten
Referent: Michael Hellriegel
Im Jahre 2006 wurde dem bisherigen neunten Planeten unseres Sonnensystems, Pluto, der Status eines Planeten aberkannt. Wesentliche Ursachen waren die Entdeckung pluto-ähnlicher Objekte, die auf ebenso eigentümlichen Umlaufbahnen die Sonne umkreisen und die, wie Pluto selbst, als Zwergplaneten bezeichnet werden.
Zehn Jahre später offenbaren Analysen der Bahndaten dieser Zwergplaneten Besonderheiten, die auf die Existenz eines weiteren großen Planeten in unserem Sonnensystem hinweisen könnten. Dieser unbekannte Planet X hat sich bisher allen Beobachtungen entzogen und scheint deshalb gänzlich anderer Natur zu sein als die bisher bekannten.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die "Entwicklung" unseres Planetensystems vom Altertum bis heute und zeigt die heutigen Anstrengungen in der Forschung auf, das Wissen über unsere nähere astronomische Umgebung auszuweiten.
02.12.2016 20:00 Uhr
Satelliten und Raumsonden
Referent: Peter Bleck
In Zeiten knapper Budgets müssen sich die Raumfahrtorganisationen gut überlegen, für welche Projekte sie die Steuergelder ausgeben. Zu vielfältig sind die Forschungsgebiete der Astronomie in den Bereichen unseren Sonnensystems oder für die Vermessung des Universums in allen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums. Der Vortrag berichtet über Neuigkeiten zu den aktuellen Raumsonden-Projekten der NASA und ESA.
04.11.2016 20:00 Uhr
Warum gibt es noch Spiral-Galaxien?
Referent: Michael Hellriegel
Viele Galaxien zeigen schon auf Amateur-Aufnahmen eindrucksvolle und vielfältig gestaltete Spiralarme.
Aber nach den Keplerschen Bewegungsgesetzen dürfte es sie eigentlich gar nicht mehr geben, da sie sich nach wenigen Millionen Jahren vollständig um das Zentrum "aufgewickelt" haben müssten.
Dieser Widerspruch zu den offensichtlichen Beobachtungen hat die Astronomen jahrzehntelang in Irritation versetzt und unter anderen zur Theorie der "Dunklen Materie" geführt; bis man erkannt hat, dass die Materie der Spiralarme, also die Sterne, Gas- und Staubansammlungen, gar nicht mit den Armen rotiert! Wie ist das möglich?
Der Vortrag erzählt die Geschichte der Galaxienforschung vom Anfang des 20 Jahrhunderts bis zur Gegenwart und lüftet die Geheimnisse der Jahrmilliarden alten Spiralarme.
07.10.2016 20:00 Uhr
Auge, Fernglas, Teleskop - ein kleiner Ausflug zu den Möglichkeiten der Himmelsbeobachtung
Referent: Heinz Hattesohl
Wer hat nicht schon einmal mit bloßem Auge fasziniert in den Sternenhimmel geschaut! Vielleicht wurde man dadurch neugierig, genauer zu erfahren, wie viel mehr am Himmel zu sehen ist, wenn man ein Fernglas oder Teleskop zur Hand nimmt. Welche Möglichkeiten bieten sich, unser Sonnensystem und darüber hinaus das Universum mit weit entfernten Himmelsobjekten zu erkunden? So soll erklärt werden, wie unsere Augen, das Fernglas und das Teleskop uns in die Lage versetzen, astronomische Objekte zu entdecken und zu bewundern.
02.09.2016 20:00 Uhr
Wie Astronomen die Welt sehen (und wie sie wirklich ist)
Referent: David Wuttke
Die Erde umkreist jedes Jahr die Sonne. Aber woher wissen wir das eigentlich so genau? Noch nie waren Astronautinnen und Astronauten soweit von der Erde entfernt, dass sie dies mit bloßem Auge hätten beobachten können. Gleiches gilt für Phänomene, die sich in viel weiterer Entfernung abspielen. Folglich ist es nicht überraschend, dass sich die Welt, wie sie von Astronomen und Astronominnen gesehen wird, im Laufe der Geschichte mehrfach grundsätzlich verändert hat. Gemeinsam werden wir uns am 2. September 2016 auf eine Reise quer durch die Geschichte und den Weltraum begeben und gemeinsam erkunden, wie Modelle entstanden und später wieder verschwanden.
01.07.2016 20:00 Uhr
"Die Erfindung der Schwarzen Löcher" oder "Wie Schwarze Löcher astrophysikalische Wirklichkeit wurden."
Referent: Michael Hellriegel
Im Bewusstsein des astronomisch interessierten Laien sind Schwarze Löcher das finale Stadium massereicher Sterne. Ein Stadium, dessen Eigenschaften quasi am anderen Ende der kosmischen Unendlichkeit liegen und das durch Begriffe wie Ereignishorizont und Singularität beschrieben und manchmal als definitive Einbahnstraße für Materie, Licht und Energie bezeichnet wird.
Schwarze Löcher sind nicht entdeckt, sondern erfunden worden und die Idee des schwarzen Loches ist sehr viel älter als Einsteins Relativitätstheorie. Der Vortrag geht auf die gedankliche Entwicklungsgeschichte der Schwarzen Löcher ein, ebenso wie auf ihre physikalische Entstehung, Vielfalt und Beobachtbarkeit und versucht, den heutigen Stand der Theorie der Schwarzen Löcher darzulegen.
03.06.2016 20:00 Uhr
"Exo-Planeten und die Suche nach der Erde"
Referent: Michael Hellriegel
Seit den 1990er Jahren entdecken Astronomen mit zunehmender Rate sogenannte Exo-Planeten, das heißt Planeten, die andere Sterne als unsere Sonne umkreisen. Bis heute sind ca. 2500 Sterne in unserer Milchstraße bekannt, die ein eigenes Planetensystem ausgebildet haben. Gemessen an der Gesamtzahl der vermuteten Planetensysteme in unserer Milchstraße ist dies ein verschwindend kleiner Bruchteil, der bisher nachgewiesen wurde. Spannend ist allerdings auch die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen die Erde und unser Planetensystem von außerhalb "entdeckt" werden kann.
Der Vortrag stellt einige Methoden zur Suche nach Exo-Planeten vor und versucht eine Antwort darauf zu geben, wer von wo aus in unserer Milchstraße die Erde "entdecken" könnte.
06.05.2016 20:00 Uhr
"Merkur vor der Sonne"
Referent: Michael Hellriegel
Dass ein Vorübergang des Planeten Merkur vor der Sonnenscheibe beobachtet werden kann, ist erst der Erfindung des Fernrohr zu verdanken. Zu klein ist der scheinbare Durchmesser des Merkur, um ein visuelle Sichtung des Ereignisses zu ermöglichen. Johannes Kepler berechnete 1629 einen solchen Vorübergang (auch Transit genannt), der dann 1631 auch wirklich und erstmals beobachtet wurde.
Der Vortrag erläutert den himmelsmechanischen Zusammenhang zwischen Merkur- und Erdbahn und erklärt warum dieses Ereignis zwar nicht selten, aber auch nicht regelmäßig auftritt. Es werden auch Sicherheitshinweise für eine gefahrlose Beobachtung des Ereignisses gegeben, das am Montag, den 9. Mai zwischen 13 Uhr und 21 Uhr stattfindet.
08.04.2016 20:00 Uhr
"Warum eiert der Mond, was hat die Lichtgeschwindigkeit mit den Jupitermonden zu tun und wieso geht die Sonnenuhr (fast) immer falsch?" - Jetzt aber richtig! ;-)
Referent: Michael Hellriegel
Schon lange vor unserer Zeit haben Menschen die Bewegung von Mond und "Wandelsternen" am Himmel beobachtet und daraus sogar Kalender mit Vorhersagen von Sonnen- und Mondfinsternissen entwickelt. Aber erst in der "astronomischen Neuzeit", beginnend mit Kopernikus, Galilei, Kepler und Newton, wurde erkannt, wie die Bewegungen der Himmelskörper in unserem Sonnensystem tatsächlich ablaufen.
Der Vortrag wird diese Entwicklung nachvollziehen und versuchen, eine räumliche Vorstellung der "Himmelsmechanik" der Erd-, Mond- und Planetenbahnen unseres Sonnensystems zu vermitteln.
Im Februar wurde das Thema wegen persönlicher Verpflichtungen des Referenten nur angerissen. Dieser Vortrag greift das Thema des Februar-Vortrags wiederholend auf und führt es weiter. Zu einem späteren Termin wird ein weiterer Vortrag zur Himmelsmechanik das Thema auf Stern- und Milchstraßensysteme ausweiten.
04.03.2016 20:00 Uhr
Gravitationswellen - vom langen Weg der Entdeckung und weiten Auswirkungen für die Wissenschaft
Referent: Sven Niedermark
Bereits vor 100 Jahren hat Albert Einstein in seiner allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz der Gravitationswellen vorhergesagt und zugleich ihre Messbarkeit bezweifelt. Doch erst vor wenigen Wochen wurde der direkte Nachweis von internationalen Wissenschaftlern verkündet. In diesem Vortrag werden die Hintergründe der Entdeckung, die bereits jetzt von führenden Experten als größte astronomische Entdeckung der letzten Jahre tituliert wird, erläutert. Dabei wird sie in den Kontext aktueller Astronomie-Forschung eingeordnet.
05.02.2016 20:00 Uhr
"Warum eiert der Mond, was hat die Lichtgeschwindigkeit mit den Jupitermonden zu tun und wieso geht die Sonnenuhr (fast) immer falsch?"
Referent: Michael Hellriegel
Seit Jahrtausenden beobachtet der Mensch die Gestirne am Himmel, hat anfangs gleichmäßige Bewegungen und "Harmonien" entdeckt, um dann mit immer genaueren Zeit- und Ortsmessungen Unregelmäßigkeiten und Schwankungen zu erkennen. In diesem Vortrag wird "hinter die Kulissen" der Mond- und Planetenbewegungen geschaut und dargelegt, welche Unregelmäßigkeiten welche Ursachen haben.
04.12.2015 20:00 Uhr
Neues aus dem Weltall
Referent: Michael Hellriegel
Auch das Jahr 2015 hat der astronomischen Fachwelt neue Erkenntnisse und dem interessierten Laien erstaunliche Fakten präsentiert. Der Vortrag wird faszinierende Fotos zeigen, von Aufnahmen aus unserem Sonnensystem bis zu fernsten Galaxien. Dabei wird dem Betrachter gezeigt, dass die verschiedenartigsten Objekte des Universums einem stetigen Wandel von ihrer Entstehung bis zu ihrem Untergang unterworfen sind, wenngleich in Zeiträumen, die nicht nach Jahrhunderten, sondern nach Jahr-Millarden gemessen werden.
06.11.2015 20:00 Uhr
"Das Universum - Strukturen ins Unendliche" - "90 Minuten über den Aufbau des Universum nach heutigen Erkenntnissen"
Referent: Michael Hellriegel
Die neuen Satellitensonden und Großfernrohre dieser Welt, ausgestattet mit modernen Sensoren, haben der Wissenschaft riesige Informationsmengen angeliefert, deren Auswertung zu immer neuen Erkenntnissen über den Aufbau, die Strukturen und auch die Vorgänge innerhalb des Universums führen. Der Vortrag will einen Einblick in diese neuen Erkenntnisse geben.
02.10.2015 20:00 Uhr
Pluto. Na und?!
Referent: David Wuttke
Pluto erlebt eine Renaissance in den Medien indem uns beinahe täglich neue, beeindruckende Aufnahmen der Mission New Horizons erreichen. Zuvor erfuhr Pluto bereits zweimal gesteigerte Aufmerksamkeit: 1930, rund um seine Entdeckung, und 2006, als ihm der Planetenstatus wieder aberkannt wurde. Gleichzeitig hinterfragen jedoch Einige die Bedeutung dieses zugegebenermaßen kalten, fernen, und dunklen Zwergplaneten, der nicht einmal Schwerster seiner Gattung ist. Was also interessiert uns wirklich an Pluto? In seinem 90 minütigen Vortrag wird Dr. David Wuttke systematisch gegenüberstellen, was uns an Pluto fasziniert (oder faszinieren sollte) und was ihn eher wenig interessant erscheinen lässt.
04.09.2015 20:00 Uhr
"Die Zukunft unserer Sonne - ein planetarischer Nebel" - "90 min über die Entwicklung unserer Sonne und die Entstehung eines planetarischen Nebel"
Referent: Michael Hellriegel
Die Sonne hat sich in den vergangenen 4 Milliarden Jahren nur wenig verändert und wird wohl wenigstens weitere 4 Milliarden Jahre nahezu unverändert bleiben. Aber danach wird es in astronomisch kurzen Zeitabständen zu dramatischen Veränderungen kommen.
Der Vortrag erläutert die dann stattfindenden Vorgänge in der Sonne, die Konsequenzen für unser Planetensystem und das spektakuläre Erscheinungsbild des Sonnensystems danach.
07.08.2015 20:00 Uhr
"New Horizons - eine Sonde bei Pluto" - "90 min über die Mission einer Planetensonde zu den äußersten Bereichen unseres Planetensystems"
Referent: Michael Hellriegel
Als die Planetensonde "New Horizons" im Januar 2006 gestartet wurde, war ihr Ziel der entfernteste bekannte Planet unseres Sonnensystems - Pluto! Im Herbst desselben Jahres wurde Pluto von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) auf den Status eine "Zwerg-Planeten" zurückgestuft - gegen den langjährigen Widerstand US-amerikanischer Astronomen und zur Verärgerung vieler US-Amerikaner, die Pluto als ihr Planet ansahen, entdeckt von dem US-Amerikaner Clyde Tombaugh. Der Senat von Illinois, dem Heimatbundesstaat des Pluto-Entdeckers beschloss übrigens 2009, Pluto weiterhin als Planeten zu betrachten.
Der Vortrag wird die Mission, den langjährigen An- und den anschließenden Vorbeiflug der Sonde mit Details beleuchten und diese Mission von der anders gearten Mission der Rosetta Sonde zum Kometen 67P/C-G (Churyumov-Gerassimenko) abgrenzenden.
03.07.2015 20:00 Uhr
Aufgrund der extremen Wetterlage wird der für Freitag, den 3.07.2015, angekündigte Vortrag "Die Zukunft unserer Sonne - ein planetarischer Nebel" ausfallen! Der Vortrag wird zu einem späteren Termin nachgeholt werden.
Referent: Michael Hellriegel
12.06.2015 20:00 Uhr
Supernova und Hypernova - das Lebens-Ende großer Sterne
Referent: Michael Hellriegel
90 min über das Ende großer Sterne, wie es zustande kommt, was genau passiert und wie es danach im Weltall weitergeht.
Seit einigen Jahre geistert der Begriff der Hypernova durch die populärwissenschaftliche Presse, teilweise mit der Ausmalung möglicher Bedrohungen für das Leben auf der Erde. Dieser Vortrag geht auf die Vorgänge ein, die zu einer Super- oder Hypernova führen, was genau dabei geschieht und wie die Umgebung des explodierten Sterns umgestaltet wurde.
08.05.2015 20:00 Uhr
"Planeten ohne Sonnen?" - "90 min über Planeten-Irrläufer und ein mögliches Schicksal der Erde"
Referent: Michael Hellriegel
Die neuen Sensortechniken der großen Infrarot-Teleskope haben sie entdeckt und bestätigt: Planeten, die ohne ein Sonnensystem durch unsere Milchstraße treiben. Wie es dazu kommen und ob unserer Erde auch ein solches Schicksal drohen kann, beantwortet der Vortrag und geht auch auf die Frage ein, ob auf einem solchen sonnenlosen Planeten Leben existieren kann.
06.03.2015 20:00 Uhr
"Die Sonnenfinsternis am 20. März 2015" - "90 min über die Konstellation bei Sonnenfinsternissen und einfache Beobachtungsmöglichkeiten"
Referent: Michael Hellriegel
Sonnenfinsternisse haben schon zu Urzeiten Naturvölker beeindruckt, Gottheiten hervorgebracht und sogar Schlachten entschieden. Heute hingegen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein Großteil der zivilisierten Bevölkerung eine partielle Sonnenfinsternis nicht einmal wahrnimmt, während sie stattfindet.
Der Vortrag wird das Zustandekommen von Sonnenfinsternissen sowie verschiedene Typen erläutern und über Erscheinungen während einer Finsternis berichten. Dazu kommen Hinweise zur sicheren Beobachtung.
06.02.2015 20:00 Uhr
"Die Sonnenfinsternis März 2015" - "90 min über das Zustandekommen von Sonnenfinsternissen und einfache Beobachtungsmöglichkeiten"
Referent: Michael Hellriegel
Sonnenfinsternisse haben schon zu Urzeiten Naturvölker beeindruckt, Gottheiten hervorgebracht und sogar Schlachten entschieden. Heute hingegen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein Großteil der zivilisierten Bevölkerung eine partielle Sonnenfinsternis nicht einmal wahrnimmt, während sie stattfindet.
Der Vortrag wird das Zustandekommen von Sonnenfinsternissen sowie verschiedene Typen erläutern und über Erscheinungen während einer Finsternis berichten.
Dazu kommen Hinweise zur sicheren Beobachtung und - einige Anmerkungen zum Thema "Krustenbraten und wie er gelingt". Wer den letzten Vortrag im Dezember besucht hat, wird wissen, worum es dabei geht.
05.12.2014 20:00 Uhr
Nahe Gasnebel und ferne Galaxien - 90 Minuten über die faszinierenden Erscheinungsformen von fremden Milchstraßen.
Referent: Michael Hellriegel
Bis vor zwei Jahrzehnten hielt man fremde Galaxien für stabile Gebilde, von denen man sich lediglich nicht erklären konnte, wie über die Jahrmilliarden ihre Struktur behalten konnten. Heute, mit den sehr viel leistungsfähigeren Teleskopen und Bildsensoren, sind Strukturen erkannt worden, die die Galaxien als höchst veränderliche, nahezu fragile Gebilde erscheinen lassen. Der Vortrag wird die Geschichte der Galaxienforschung zusammenfassen und mit faszinierenden Bildern untermalen. Der Zugang zum Vortragsraum erfolgt über den Eingang zur Sternwarte im Südflügel des Brackweder Gymnasiums. Der Eintritt ist kostenlos. Bis vor zwei Jahrzehnten hielt man fremde Galaxien für stabile Gebilde, von denen man sich lediglich nicht erklären konnte, wie über die Jahrmilliarden ihre Struktur behalten konnten. Heute, mit den sehr viel leistungsfähigeren Teleskopen und Bildsensoren, sind Strukturen erkannt worden, die die Galaxien als höchst veränderliche, nahezu fragile Gebilde erscheinen lassen.
07.11.2014 20:00 Uhr
Uranus und Neptun, die kleinen Gasplaneten unseres Sonnensystems - 90 Minuten über zwei Planeten unseres Sonnensystems, von denen einer zumindest eine "schwere Jugend" hatte.
Referent: Michael Hellriegel
Die Planeten Uranus und Neptun gehören nicht zu den bereits im Altertum als Wandelsterne bekannten Planeten unseres Sonnensystem. Wurde Uranus durch visuelle Beobachtungen noch eher zufällig entdeckt, so war das Auffinden Neptuns ein erstes Beispiel für eine am Schreibtisch vorhergesagte Entdeckung. Der Vortrag schildert die spannende Entdeckung dieser Gas-Planeten, gibt Einblicke in die aktuelle Erforschung und erklärt die Tatsache, dass Uranus zeitweise auf seiner Bahn rollt statt sich wie jeder normale Planet zu drehen. Der Zugang zum Vortragsraum erfolgt über den Eingang zur Sternwarte im Südflügel des Brackweder Gymnasiums. Der Eintritt ist kostenlos.
05.09.2014 20:00 Uhr
Die Rosetta Mission, Besuch bei einem Kometen - 90 Minuten über eine Raumsonden-Mission, die es noch nicht gegeben hat.
Referent: Michael Hellriegel
Einen Kometen im Anflug auf die Sonne anzusteuern und ihn bei seinem Umlauf um die Sonne - zumindest teilweise - zu begleiten, war im Jahre 1980 noch reine Science Fiction. Aber zu dieser Zeit gab es die ersten Überlegungen, nach den großen Planeten auch den Kometen unseres Sonnensystems einen Besuch abzustatten. Der Vortrag berichtet über die ersten Versuche dieser Art, über den bisherigen Ablauf der europäischen Rosetta-Mission zum Kometen Churyumov-Gerasimenko und die zukünftigen Missionsziele.
06.06.2014 20:00 Uhr
Die fantastischen Ringe des Saturn - 90 min über Saturn, seine Ringe und wieso sie noch heute existieren
Referent: Michael Hellriegel
Schon beim Blick durch ein kleines Fernorhr erkennt man, dass sich der Planet Saturn von den anderen "runden" Planeten unseres Sonnensystems unterscheidet. Wenn Galileo Galilei noch zwei "Henkel" links und rechts an dem Planeten zu sehen meinte, so erkannte man bald, dass es sich um einen Ring oder, genauer gesagt, um mehrere Ringe handelt, die berührungslos im Weltall um Saturn schweben. Wie im Laufe der Jahrhunderte der Kenntnisstand wuchs und wie intensiv sich die aktuelle Forschung um den Ringplaneten bemüht, wird Dipl.-Math. Michael Hellriegel in seinem Vortrag mit aktuellen Bildern des Planeten und seiner Monde unterstreichen.
02.05.2014 20:00 Uhr
Die fantastische Welt der Jupitermonde - 90 min über Jupiter, seine Monde und seine Bedeutung für unser Sonnensystem
Referent: Michael Hellriegel
Schon mit einem Fernglas sind Jupiter und seine Monde zu erkennen. Wer sich - gutes Wetter vorausgesetzt - die Zeit nimmt, die Bewegung der Jupitermonde im Laufe einer Nacht und von Tag zu Tag zu beobachten, kann die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der frühen Astronomen nachvollziehen. Selbst eine gute Abschätzung der Lichtgeschwindigkeit war lange vor dem technischen Zeitalter der Astronomie möglich. Der Vortrag geht auf die Geschichte der Jupitererforschung und seine Bedeutung für unser Planetensystem ein und untermalt mit historischen und aktuellen Bildern den Kenntnisstand von heute.
07.03.2014 20:00 Uhr
Nebel - Anfang und Ende der Sterne - Teil-2 Sternentod
Referent: Michael Hellriegel
Seit Milliarden von Jahren entstehen Sterne und bilden große und kleinere Galaxien. Die Galaxien als Ganzes bleiben bestehen, viele ihrer Sterne vergehen aber schon nach kurzer Zeit. Dieser Vortrag als zweiter Teil einer Reihe beschreibt verschiedene Szenarien, in denen die Sterne dem Ende ihrer Existenz entgegen gehen.
07.02.2014 20:00 Uhr
Nebel - Anfang und Ende der Sterne - Teil-1 Sternengeburt
Referent: Michael Hellriegel
Seit Milliarden von Jahren entstehen Sterne und bilden große und kleinere Galaxien. Die Galaxien als Ganzes bleiben bestehen, viele ihrer Sterne vergehen aber schon nach kurzer Zeit. Dieser Vortrag als erster Teil einer Reihe beschreibt die Entstehung der Sterne wie sie erstmals vor Jahrmilliarden, aber auch noch in der Gegenwart stattfindet.
06.12.2013 20:00 Uhr
Sehenswertes nah und fern, Spektakuläre Bilder aus dem Weltall - 90 Minuten über aktuelle Aufnahmen aus der astronomischen Forschung
Referent: Michael Hellriegel
Nur gelegentlich tauchen in der Tagespresse Aufnahmen von astronomischen Objekten auf. Ein Grund mehr, einen Querschnitt durch die Bildervielfalt der Fotografien von Amateuren und Berufsastronomen zu zeigen, die von Erscheinungen im Umfeld unserer Erde bis zu den fernsten Galaxien im Universum zeugen. Dazu gibt es leicht verständliche Erläuterungen zu dem astrophysikalischen Hintergrund der Erscheinungen.
01.11.2013 20:00 Uhr
Der aktuelle Wintersternenhimmel
Referent: Andreas Zimmermann
Es wird ein Überblick über den Sternenhimmel und die Ereignisse in den kommenden Monaten gegeben.
04.10.2013 20:00 Uhr
Entfernungsmessung im Weltall - Modernste Techniken
Referent: Michael Hellriegel
90 min über die Entfernungsmessungen der Gegenwart. Dipl.-Math. Michael Hellriegel referiert über Methoden, mit denen die unvorstellbaren Entfernungen im Weltall bestimmt werden können.
06.09.2013 20:00 Uhr
Die Weite des Weltalls und wie sie gemessen wird Teil 2
Referent: Michael Hellriegel
60 min über Entfernungen im Universum und die Methoden, sie zu ermitteln.
05.07.2013 20:00 Uhr
Die Weite des Weltalls und wie sie gemessen wird
Referent: Michael Hellriegel
60 min über Entfernungen im Universum und die Methoden, sie zu ermitteln.
07.06.2013 20:00 Uhr
Auf Kollisionskurs - Andromeda-Galaxis und Milchstraße
Referent: Michael Hellriegel
05.04.2013 20:00 Uhr
Der Frühlingssternhimmel
Referent: Andreas Zimmermann
Was kann man im Frühjahr 2013 am Himmel beobachten?
01.03.2013 20:00 Uhr
Kometen - Besucher vom Rande des Sonnensystems
Referent: Michael Hellriegel
60 Minuten über Kometen, ihre Herkunft und ihr Schicksal.
01.02.2013 20:00 Uhr
Der Mond - Schicksal der Erde? - Beeinflusst der Mond das Geschehen auf der Erde?
Referent: Michael Hellriegel
60 min über den Einfluss des Mondes auf das Leben auf unserem Heimatplaneten. Dem Mond wird ein vielfältiger Einfluss auf das menschliche Leben nachgesagt. Dieser Vortrag geht auf die Entstehung des Mondes und seine vergangene, gegenwärtige und zukünftige Einwirkung auf das Leben unseres Heimatplaneten ein.
07.12.2012 20:00 Uhr
Jupiter
Referent: Hartmut Warnek
Der Jupiter steht im Moment in Opposition zur Sonne, das bedeutet, er ist bei klarem Himmel die ganze Nacht über sehr gut zu beobachten. In diesem Vortrag wird Hartmut Warnek erläutern, welche Schlüsse man aus der Beobachtung des Planeten ziehen kann. Außerdem geht es um die Himmelsmechanik, wie kommen überhaupt die Bewegungen der Planeten am Sternenhimmel zustande?
05.10.2012 20:00 Uhr
Merkwürdige Sterne
Referent: Michael Hellriegel
90 Minuten über astrophysikalische Eigentümlichkeiten.
07.09.2012 20:00 Uhr
Der Lebenslauf der Sterne Teil 3
Referent: Michael Hellriegel
Von der Supernova zum schwarzen Loch und andere Szenarien - 90 min über das Ende der Sterne.
06.07.2012 20:00 Uhr
Der Lebenslauf der Sterne Teil 2
Referent: Michael Hellriegel
Vom Wasserstoffbrennen zur Supernova.
01.06.2012 20:00 Uhr
Venusdurchgang - was ist das? - über die Bahnen der Planeten
Referent: Michael Hellriegel
60 min über Planetenbahnen und das Ereignis des Venusdurchgangs vor der Sonne am 6. Juni 2012.
03.03.2012 20:00 Uhr
Beobachtungsobjekte für den Sternfreund Teil 2
Referent: Michael Hellriegel
60 Minuten über die Beobachtung von Monden, Planeten und Sterne mit Auge und einem kleinen Fernrohr.
03.02.2012 20:00 Uhr
Beobachtungsobjekte für den Sternfreund
Referent: Michael Hellriegel
60 Minuten über Monde, Sternhaufen und Nebel
02.12.2011 20:00 Uhr
Kosmische Objekte - was Astronomen beobachten
Referent: Michael Hellriegel
60 Minuten über die Vielfalt der astronomischen Objekte jenseits unseres Planetensystems
04.11.2011 20:00 Uhr
Einstieg in die Hobbyastronomie
Referent: Michael Hellriegel
Im Rahmen der Astrowoche werden in diesem Vortrag einige praktische Tipps für den Einstieg in die Astronomie gegeben
07.10.2011 20:00 Uhr
Das Sonnensystem: Vom Asteroidengürtel bis zum Pluto
Referent: Michael Hellriegel
Die äußeren Planeten unseres Sonnensystems
05.08.2011 20:00 Uhr
Das Sonnensystem Teil 2: Die inneren Planeten
Referent: Michael Hellriegel
60 Minuten über die inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars unseres Sonnensystems. Wie sie entstanden sind, wo es Leben gibt oder gegeben hat und was ihre Zukunft sein wird.
01.07.2011 20:00 Uhr
Gemacht aus Sternenstaub, 60 Minuten über die Entstehung des Sonnensystems vom Urknall bis heute
Referent: Michael Hellriegel
Die Entstehung des unseres Sonnensystems ist nach heutigen Erkenntnissen nicht ein einmaliger Schöpfungsakt, sondern ein möglicher Weg unter den vielfältigen Entwicklungsvarianten von Sternsystemen, die aus der Materie des Urknalls und aus den Überresten vorangegangener Sterngenerationen entstanden sind. Der Vortrag informiert in allgemein verständlicher Weise über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Kenntnisse und zeigt den wahrscheinlichen Entwicklungsweg unserer Welt auf.
03.06.2011 20:00 Uhr
Einführung in die praktische Astronomie Teil 1 - die drehbare Sternkarte
Referent: Andreas Zimmermann
Zu Beginn dieser Vortragsreihe werden Grundlagen zur Orientierung am Himmel vermittelt. Dabei bekommen die Besucher die Möglichkeit, selbst praktische Übungen mit drehbaren Sternkarten zu machen.
06.05.2011 20:00 Uhr
Astronomie-Abend in der Brackweder Sternwarte
Referent: Hartmut Warnek
Um den Beginn eines Jahres im alten Ägypten und den Beginn des Frühlings im modernen Europa geht es zunächst. Es folgen Mythen und Sagen zu einigen ausgewählten Sternbildern. Schließlich wird der Unterschied der Sternzeichen in der Astrologie und der Sternbilder des Tierkreises in der Astronomie besprochen.
01.04.2011 20:00 Uhr
100 Milliarden Sterne und nichts als Leere!
Referent: Michael Hellriegel
60 min über schwarze Löcher, dunkle Materie und das Nichts im Weltraum.
04.03.2011 20:00 Uhr
Kosmische Katastrophen - Wie bedroht ist die Erde wirklich?
Referent: Michael Hellriegel
Dipl.-Math. Michael Hellriegel referiert über die Gefahren aus dem All. Außerdem wird über das aktuelle Himmelsgeschehen und neues aus der Forschung berichtet. Der Vortrag geht auf die aus Presse und Funk bekannten Szenarien ein, erläutert weitere Gefahren aus dem All und bewertet ihre Wahrscheinlichkeit und die möglichen Schäden, die sie verursachen können.
04.02.2011 20:00 Uhr
Wieviel intelligentes Leben gibt es im Universum?
Referent: Michael Hellriegel
Ein Spaziergang durch die wissenschaftlichen Thesen und Theorien zum Leben im Universum. Im Rahmen der monatlichen Vortragsreihe der Sternwarte am Brackweder Gymnasium referiert Dipl.-Math. Michael Hellriegel über den heutigen Stand der Forschung zum Thema "extraterrestrisches Leben".
03.12.2010 20:00 Uhr
Wie alt ist unser Gold?
Referent: Michael Hellriegel
60 Minuten über die Entstehung der Elemente. Außerdem wird es einen Überblick über das aktuelle Himmelsgeschehen und Neues aus der Astroforschung geben.
03.09.2010 20:00 Uhr
Wanderungen auf dem Mond
Referent: Hartmut Warnek
Die Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10, lädt ein, unseren Erdmond am Freitag dem 3. September, ab 20 Uhr näher kennenzulernen. Beginnend mit allgemeinen Informationen über den Erdtrabanten sollen vor allem Bilder von interessanten Einzelformationen vorgeführt und erläutert werden. Man kann Mondzeitalter studieren, Terrassen der Kraterwände, Schattenlängen der Zentralberge und Höhen der Mondgebirge bewundern.
06.08.2010 20:00 Uhr
Sternbilder
Referent: Hartmut Warnek
Gruppierungen von Sternen werden gern als Figuren gedeutet. Solche Zuordnungen sind abhängig vom Betrachter. Um eindeutige Übersicht zu behalten, haben die Astronomen sich geeinigt, Sternbilder lediglich als rechtwinklig begrenzte Bereiche des Sternenhimmels zu betrachten. Ihre Benennung, ihre Anzahl und ihre Größe sollen besprochen werden; auch die Verweilzeit der Sonne in den Sternbildern des Tierkreises, im Unterschied vom Stand der Sonne in den Sternzeichen der Astrologen.
02.07.2010 20:00 Uhr
Wer war Hubble?
Referent: Hartmut Warnek
Das Leben und die Bedeutung des amerikanischen Astronomen Edwin Powell Hubble (1886 bis 1953) sind Thema beim Astronomie-Abend der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10, am Freitag dem 2. Juli, ab 20 Uhr. Wie der ausgezeichnete Schüler und Sportsmann vom Jurastudium den Weg zur Astronomie fand und mit der Erforschung von Galaxien die Theorie von der Expansion des Universums entwickelte, sich damit zu Kopernikus und Newton als Wegbereiter eines neuen Weltbildes einreiht, soll besprochen werden.
07.05.2010 20:00 Uhr
Die zeitlichen Abläufe am Nachthimmel
Referent: Hartmut Warnek
Anhand einer Übersichtsgrafik wird dargestellt, was im Lauf des Jahres Nacht für Nacht am Himmel auf- bzw. untergeht. Der Merkuruntergang schlängelt sich in eigenartiger Wellenlinie um den Sonnenuntergang. Venus zeigt sich als Morgen- und Abendstern. Wie verschiebt sich der Dämmerungsbeginn? Wann wird die Nacht astronomisch dunkel? In einigen Wochen des Hochsommers überhaupt nicht. Am Freitag dem 7. Mai, soll in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str.10, diese Grafik vorgestellt und diskutiert werden. Beginn 20 Uhr.
05.02.2010 20:00 Uhr
Kobolde beobachten und fotografieren
Referent: Hartwig Lüthen
Dr. Hartwig Lüthen aus Hamburg referiert am Freitag dem 5. Februar, über eigenartige Leuchterscheinungen in der hohen Atmosphäre, sogenannten "Sprites" (engl. geisterhafte Kobolde). Aufgrund ihrer Kurzlebigkeit und der ganz speziellen atmosphärischen Bedingungen wurden diese Höhenentladungen ausschließlich von Flugzeugen und Space Shuttles bemerkt. Herr Lüthen hat sie mit Hilfe von Amateurkameras und viel Geduld einfangen können. Er wird ihre Beobachtbarkeit und ihre physikalischen Hintergründe erläutern. Als versierter Astrofotograf wird er weiter darstellen, wie man mit handelsüblichen Kameras und einfacher Ausrüstung zu guten Sternaufnahmen gelangen kann. Dies wird dokumentiert mit Beispielen aus der eigenen Sammlung. Wer je den Nachthimmel fotografieren möchte, bekommt sicherlich viele nützliche Tips.
04.12.2009 20:00 Uhr
Drehbare Sternkarten
Referent: Hartmut Warnek
Sonnenauf- und Untergänge erfahren wir aus der Zeitung, den Stand der Gestirne aus Jahrbüchern oder Fachzeitschriften. Für die individuelle Information hilft eine drehbare Sternkarte. Gute geben auch Auskunft über die Bewegung des Polarsterns. Spezielle sind sogar geeignet für eine Reise in den Süden. Mehr dazu mit Übungen und Diskussion am Freitag dem 4. Dezember, ab 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10.
06.11.2009 20:00 Uhr
Entstehung unseres Planetensystems
Referent: Herbert Braß
Ostd i. R. Herbert Braß hält am dem 6. November, einen Vortrag über die Entstehung unseres Planetensystems. Dabei stehen im Mittelpunkt die Ideen von Immanuel Kant aus seiner "Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels". Hier hat Kant als einer der ersten Wissenschaftler eine systematische Darstellung der Entstehung unseres Sonnensystems gegeben.
02.10.2009 20:00 Uhr
Wandel am Sternenhimmel
Referent: Hartmut Warnek
Der Herbsthimmel löst den Sommerhimmel ab. Was soll das bedeuten, wenn doch der Anblick des Nachthimmels sich fortlaufend ändert? Wie unterscheiden sich Morgen- und Abendhimmel? Ekliptik und Milchstraße torkeln am Firmament. Übungen mit der drehbaren Sternkarte sollen das verdeutlichen am dem 2. Oktober ab 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10.
04.09.2009 20:00 Uhr
Die Bewegungen der Fixsterne
Referent: Hartmut Warnek
Fixsterne heißen so, weil sie in ihrer Stellung zueinander unveränderlich, also fixiert, erscheinen. Tatsächlich führen sie Eigenbewegungen aus, so dass sich der Anblick einiger Sternbilder - allerdings erst im Lauf von Jahrtausenden - verändert. Geht es allgemein um die Ortsbestimmung eines Sternes, so spielen weitere Effekte eine Rolle wie die Wanderung des Himmelspols und der Umlauf der Erde um die Sonne. Zu den Orteveränderungen der Fixsterne soll am Freitag dem 4. September, ab 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10, gesprochen und diskutiert werden.
07.08.2009 20:00 Uhr
Wie gut kennen wir unser Sonnensystem?
Referent: David Wuttke
Anhand von 10 Fragen quer durch unser Sonnensystem wird David Wuttke einige Besonderheiten von unseren acht Planten diskutieren. Vordergründig werden dabei einige einprägsame Eigenschaften betrachtet. Dieser interaktive Vortrag findet am Freitag den 07. August 2009 um 20.00 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium statt.
03.07.2009 20:00 Uhr
Die Bewegungen der Fixsterne
Referent: Hartmut Warnek
Fixsterne heißen so, weil sie in ihrer Stellung zueinander unveränderlich, also fixiert, erscheinen. Tatsächlich führen sie Eigenbewegungen aus, so dass sich der Anblick einiger Sternbilder - allerdings erst im Lauf von Jahrtausenden - verändert. Geht es allgemein um die Ortsbestimmung eines Sternes, so spielen weitere Effekte eine Rolle wie die Wanderung des Himmelspols und der Umlauf der Erde um die Sonne. Zu den Orteveränderungen der Fixsterne soll am Freitag dem 3. Juli, ab 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10, gesprochen und diskutiert werden.
05.06.2009 20:00 Uhr
Asteroiden, eine Gefahr für die Erde
Referent: Hartmut Warnek
Asteroiden, Kleinkörper im Sonnensystem von einigen Metern bis zu vielen Kilometern Größe, können in die Nähe der Erde gelangen. Wie viele gibt es, wie kann man sie rechtzeitig auffinden, welchen Schaden können sie auf der Erde anrichten, wie kann man sie ablenken? Jörg Strunk wird diese und ähnliche Fragen am Freitag dem 5. Juni, in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str.10, besprechen, Beginn 20 Uhr.
08.05.2009 20:00 Uhr
Das Sternbild Bootes am Frühlingssternhimmel
Referent: Hartmut Warnek
Da das gute Wetter am ersten Freitag im April zur Beobachtung genutzt wurde, geht es nun am 8. Mai beim Vortrags- und Diskussionsabend um das Sternbild Bootes - der Ochsentreiber - und seinen Hauptstern Arktur - der Bärenhüter. Der rote Riesenstern Arktur ist einer der hellsten am Nachthimmel und fast ganzjährig zu sehen.
06.03.2009 20:00 Uhr
Venus und Mond am Abendhimmel
Referent: Hartmut Warnek
Jeden Monat begegnet der Mond bei seinem Umlauf einmal dem Planeten Venus. Erscheint Venus dabei als Abendstern, dann kommt es zu interessanten Konstellationen der zunehmenden schmalen Mondsichel mit der besonders hellen Venus, die sich im Fernrohr als abnehmende Sichel präsentiert. Ein abwechslungsreiches Himmelsschauspiel, über das am Freitag dem 6. März in unserer Sternwarte berichtet werden soll.
07.11.2008 20:00 Uhr
Klassische Himmelsmechanik
Referent: David Wuttke
"Die Erde kreist um die Sonne!", das weiß doch jedes Kind. Aber warum eigentlich? Schließlich steht für uns die Erde still, aber wir sehen, dass sich die Sonne und die Gestirne täglich bewegen. Im Rahmen der klassischen Himmelsmechanik entstand bereits mehrere Jahrhunderte vor der Raumfahrt ein realistisches Weltbild. So entdeckte Kepler beispielsweise drei Gesetzmäßigkeiten, mit denen man ein gutes Modell des Sonnensymtems erhält. Mit der Frage, mit welchen Methoden dies den damaligen Wissenschaftlern gelang, wird sich David Wuttke am Freitag den 07.11.2008 um 20.00 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium in einem Vortrag beschäftigten.
05.09.2008 20:00 Uhr
Rückblick auf die Sonnen- und Mondfinsternis
Referent: Hartmut Warnek
Am Freitag dem 5. September, ab 20 Uhr findet der allmonatliche Vortragsabend statt. Im Anschluss an die Sonnen- und Mondfinsternis der vergangenen Wochen, soll grundsätzliches zum Ablauf von Finsternissen diskutiert werden.
01.08.2008 20:00 Uhr
Die Sonnenfinsternis am 1. August 2008
Referent: Hartmut Warnek
Zur Beobachtung der Sonnenfinsternis am Freitag dem 1. August, ist die Sternwarte am Brackweder Gymnasium ab 10.20 Uhr geöffnet. Gleichzeitig wird eine Sammlung von Briefmarken aus aller Welt zum Thema Finsternisse ausgestellt. Abends ab 20 Uhr werden Einzelheiten zum Ablauf dieser Finsternis und grundsätzliche Überlegungen zu Sonnenfinsternissen besprochen.
04.07.2008 20:00 Uhr
Die Sonnenfinsternis am 1. August 2008
Referent: Hartmut Warnek
Sonnenfinsternisse sind im Prinzip nicht so selten. Pro Halbjahr kann man grundsätzlich mit einer rechnen. Für Bewohner einer bestimmten Gegend sind totale Sonnenfinsternisse doch recht selten. So werden für Deutschaland am 1. August je nach Lage von Süden bis Norden von 10.35 Uhr bis 12.35 Uhr nur ca. 6% bis 25% der Sonne durch den Mond bedeckt. Demnach gibt es immer wieder eine Fülle von Einzelheiten zu solch einem Naturereignis zu diskutieren. Das soll am Freitag dem 4. Juli ab 20 Uhr in der Sternwarte geschehen.
06.06.2008 20:00 Uhr
Planet Jupiter in Opposition
Referent: Hartmut Warnek
Einmal im Jahr treten die äußeren Planeten in die Gegenüberstellung zur Sonne; beim Mond ist das die Vollmondphase. Für Jupiter ergibt sich in diesem Jahr eine besondere Situation, weil er dabei die tiefste Stellung seiner Laufbahn durchquert. Die Dauer der nächtlichen Sichtbarkeit, die scheinbare Helligkeit, die Größe des Durchmessers und die Sichtbarkeit der Monde erreichen bei der Opposition optimale Werte. Dies und mehr dazu soll am Freitag dem 6. Juni, ab 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10 besprochen werden.
02.05.2008 20:00 Uhr
Die Ringe des Saturn
Referent: Hartmut Warnek
Beim Besuch einer Sternwarte erfreut immer wieder der Blick auf den Ringplaneten. Zur Zeit steht der Saturn im Sternbild Löwe, also hoch am Frühlingshimmel. Es ist spannend zu verfolgen, wie die Ringe immer schmaler werden. Circa alle 15 Jahre scheinen sie völlig zu verschwinden, weil man auf die Kante guckt. Auf Saturn wechselt die Jahreszeit. Mehr dazu am Freitag dem 2. Mai, ab 20 Uhr.
04.04.2008 20:00 Uhr
Sternhaufen
Referent: Hartmut Warnek
Zwei Arten von Sternansammlungen treten am Sternhimmel hervor: Kugelsternhaufen und offene Sternhaufen. Sie unterscheiden sich extrem in der Anzahl ihrer Mitglieder, in ihrem Alter und in ihrer Lage zur Milchstraße. Im einzelnen soll dazu am Freitag dem 4. April, ab 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Straße 10, berichtet und diskutiert werden. Interessenten sind freundlichst eingeladen.
07.03.2008 20:00 Uhr
Offene Sternhaufen
Referent: Hartmut Warnek
Das Siebengestirn ist eine allgemein bekannte lockere Sternanhäufung. Derartige Konstellationen heißen offene Sternhaufen. In der Nähe der Milchstraße lassen sich mit dem Fernrohr dutzende von ihnen auffinden. Sie ermöglichen Entfernungs- und Altersbestimmungen von Sternen. Im Einzelnen soll darüber am Freitag dem 7. März, ab 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10, berichtet und diskutiert werden.
01.02.2008 20:00 Uhr
Auffälliges am winterlichen Sternenhimmel
Referent: Hartmut Warnek
In der Brackweder Sternwarte gibt es am Freitag dem 1. Februar ab 20 Uhr einen Vortrag mit Diskssion über einige spezielle Objekte des Winterhimmels. Reizt der nächtliche Februarhimmel an sich schon durch seine Fülle an hellen Sternen, so werden hier 2 Sternhaufen und der "Pferdekopfnebel" herausgegriffen und vorgestellt.
07.12.2007 20:00 Uhr
Steht die Sonne um 12 Uhr im Süden?
Referent: Hartmut Warnek
Die Sonne bestimmt die Tageszeit. Früher galt das exakt für jeden Ort. Heute regiert die Atomuhr - Ungenauigkeiten im Sonnenlauf werden offenbart. Der Sonnenstand täglich um 12 Uhr beschreibt eine Kurve ähnlich einer Acht, ein "Analemma". Über die Anpassung der bürgerlichen Zeitmessung (z.B. MEZ) an astronomische Daten wird Hartmut Warnek am Freitag dem 7. Dezember ab 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium berichten.
02.11.2007 20:00 Uhr
Sterne als Brutstätten der Elemente des Lebens
Referent: Hartmut Warnek
Anders formuliert: Nur durch den Tod von Sternen konnte sich Leben entwickeln. Im Urknall entstanden lediglich Wasserstoff und Helium. Alle anderen Elemente wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Silizium und Eisen, die zum organischen Leben erforderlich sind oder als Bestandteile der Mineralien vorkommen, wurden erst im alternden, massereichen Sternen produziert oder bei deren Explosion erzeugt. In einem Vortrag am 2. November wird Hartmut Warnek in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Straße 10, ab 20Uhr über die Prozesse berichten, die dabei ablaufen.
07.09.2007 20:00 Uhr
Supernovae am Sternhimmel
Referent: Hartmut Warnek
Mit Novae Stellae, überraschenden Neulingen am Sternhimmel, fängt es an; noch viel auffälliger sind Supernovae. Drei davon gab es in der Neuzeit in unserer Milchstraße. Und seit Herbst 2006 eine Erscheinung, die das alles noch übertrifft. Anlass genug sich Gedanken darüber zu machen, was diese Phänomene bedeuten und bewirken. Vortrag und Diskussion am Freitag dem 7. September, um 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10.
01.06.2007 20:00 Uhr
Der Urknall
Referent: David Wuttke
Irgendwann hat sich jeder einmal die Frage gestellt: "Woher kommen wir eigentlich?" Von da kommt man schnell auf die Frage: "Wie ist das Universum entstanden?" Häufig hört man als Antwort, dass der Anfang der Urknall war. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Urknall? Was hat damals stattgefunden? Nur ein lauter Knall und auf einmal gab es Sterne? Oder war da noch mehr? Woher wissen Wissenschaftler eigentlich, was vor Milliarden von Jahren passiert ist? Welche aktuellen Beobachtungen lassen Schlüsse auf den Urknall zu? Mit diesen spannenden Fragen wird sich David Wuttke am 01. Juni 2007 auseinandersetzen. Dabei wird der Schwerpunkt des Vortrags mehr auf inhaltlicher Klärung als auf Herleitung mathematischer Modelle liegen. Die Präsentation richtet sich also an alle, die sich die oben gestellten Fragen auch stellen. Vorbildung ist nicht notwendig. Im Anschluss ist Zeit für eine kleine Diskussionsrunde.
04.05.2007 20:00 Uhr
Schwarze Löcher
Referent: David Wuttke
Häufig werden wir von Besuchern gefragt, ob man von unserer Sternwarte aus Schwarze Löcher beobachten kann. Wir müssen dann leider antworten, dass dies nicht geht und die Beobachtung von Schwarzen Löchern generell - wie der Name schon sagt - nicht ganz einfach ist. Aber solche Fragen zeigen uns, dass ein großes Interesse an diesem Thema besteht. In einem 90-minütigen Vortrag wird sich David Wuttke mit der Thematik auseinandersetzen. Er will darstellen, wie man von der allgemeinen Relativitätstheorie über die Schwarzschildmetrik auf die - zunächst theoretische - Existenz von Schwarzen Löchern schließt. Auf dieser Basis werden Begriffe wie "Ereignishorizont", "Schwarzschildradius", "Hawking-Strahlung" und "Singularität" erläutert. Anschließend wird der Vortrag auf verschiedene Typen eingehen und darlegen, wie diese entstehen könnten. Ziel ist es, die Phänomene mathematisch begründet und dadurch nachvollziehbar darzustellen. Die Präsentation richtet sich an alle, die gerne mehr über Schwarze Löcher erfahren möchten, Vorbildung ist nicht notwendig. Im Anschluss ist Zeit für eine kleine Diskussionsrunde.
04.03.2007 20:00 Uhr
Rund um die Mondfinsternis vom 3./4. März
Referent: Hartmut Warnek
Dieser Abend soll eine Vorschau auf die Mondfinsternis des folgenden Tages geben, den Ablauf dieser Finsternis und den Zusammenhang mit einer Sonnenfinsternis. Außerdem soll es um die Zeit zwischen zwei Finsternissen gehen, die nach etwa 18 Jahren genauso wieder auftreten, den sogenannten Saros Zyklus. Mehr dazu am Freitag dem 2. März um 20Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Straße 10.
02.02.2007 20:00 Uhr
Gibt es außerirdische Lebewesen?
Referent: David Wuttke
Seit langer Zeit fragen wir uns: "gibt es außerirdische Lebewesen?" Und - möglicherweise noch viel spannender - "werden wir sie jemals treffen?" Diese Fragen stellt sich schon seit langer Zeit nicht nur Hollywood, sondern auch zahlreiche Wissenschaftler sind ihnen nachgegangen. In seinem Vortrag wird David Wuttke sowohl einen Überblick über mögliche Orte, als auch Einblicke in die Suche nach Außerirdischen geben. Zu erwarten ist zwar keine Antwort auf die Frage, aber schnell gelangt man über einfache Modelle zu Aussagen über die Wahrscheinlichkeit, das Außerirdische tatsächlich existieren! Dabei wollen wir die Gelegenheit nutzen und auch gemeinsam Fragen zu dem Thema diskutieren. Herzlich eingeladen sind alle Interessenten an der Astronomie, aber auch jeder, der sich unabhängig von der Astronomie die Frage stellt: "Gibt es außerirdische Lebewesen?"
05.01.2007 20:00 Uhr
Was bringt das Jahr 2007
Referent: Hartmut Warnek
Herr Warnek wird mit den Besuchern über den Lauf der Gestirne im kommenden Jahr sprechen. Es geht dabei nicht nur um den Wandel des Fixsternhimmels in den Jahreszeiten, sondern auch um Sonne und Mond, ihr Wechselspiel bei Finsternissen und die Pendelbewegung um die Sonnenbahn, speziell um die verwirrenden Variationen des Mondlaufs.
01.12.2006 20:00 Uhr
Sternbild Zwillinge
Referent: Hartmut Warnek
An den Vorwinterabenden zeigen sich als eines der ersten Wintersternbilder die Zwillinge mit zwei Sternketten; oberhalb von Orion nicht zu verfehlen das Paar mit den hellen Hauptsternen Kastor und Pollux. In der Mythologie die Retter in Seenot, in der Astronomie ist Kastor ein interessantes sechsfach Sternsystem und Pollux ein naher roter Riese. Weiter sehenswert sind die Sternhaufen in einigen tausend Lichtjahren Entfernung, dabei auch der sogenannte "Weihnachtsbaum Sternhaufen".
03.11.2006 20:00 Uhr
Begriffe der Astronomie; Preisvergabe
Referent: Hartmut Warnek
An diesem Abend sollen die Lösungen bekannt gegeben werden zu den Preisaufgaben, die während der Brackweder Astronächte vom 9. bis 14. Oktober verteilt wurden. Die Preise werden ausgehändigt, gegebenenfalls verlost. Es kommt zur Besprechung und Informationen über die astronomischen Begriffe, nach denen im Rätsel gefragt wurde. Das wird auch interessant für solche Sternfreunde, die sich an der Aufgabenlösung nicht beteiligt hatten. Jugendliche, denen es zu spät wird, können nach Feststellung der Gewinner auch vorzeitig die Veranstaltung wieder verlassen.
06.10.2006 20:00 Uhr
Himmels-Nordpol und den Polarstern
Referent: Hartmut Warnek
Der einzige feste Punkt bei der täglichen Rotation des Sternhimmels ist der Himmels-Nordpol. Aber auch er wandert im Lauf der Jahrtausende, und das mit Schwingungen und Zacken. Selbst ein gewaltiger Tsunami kann seine Lage verändern. Welche Rolle spielt dabei der Polarstern? Verdient er überhaupt diesen Namen? Was für ein Typ Stern ist er? Gespräche dazu bietet die Sternwarte am Brackweder Gymnasium am Freitag dem 6. Oktober, ab 20 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei.
01.09.2006 20:00 Uhr
Unsere Planeten
Referent: David Wuttke
Die IAU hat entschieden: Wir haben nur 8 Planeten! Aber warum? War nicht zwischendurch von 12 Planeten die Rede? Warum haben SIE uns den Pluto weggenommen? Musste das wirklich sein?! Zu diesen spannenden und hoch aktuellen Fragen wird David Wuttke referieren und auf die unterschiedlichen Definitions-Vorschläge eingehen. Dabei wollen wir gemeinsam überlegen, welche Definition wir für richtig halten und anschließend abstimmen. Zu diesem Vortrag und der Diskussion sind alle Interessenten an der Astronomie herzlich eingeladen. Er findet am 1. September 2006 in der Sternwarte im Brackweder Gymnasium in der Beckumer Str. 10 um 20.00 Uhr statt. Wie immer ist der Eintritt frei.
04.08.2006 20:00 Uhr
Methoden zum Aufspüren von Exoplaneten
Referent: David Wuttke
Fast täglich werden neue Exoplaneten (also Planeten, die um Sterne kreisen) entdeckt. Aber wie macht man das? In einem Vortrag wollen Sven Niedermark und David Wuttke an das Thema vom Mai anknüpfen und verschiedene Methoden näherbringen. Anschließend wird Zeit für eine Disskussionsrunde sein, in der die Referenten auf Fragen eingehen werden. Wir freuen uns am 04. August um 20 Uhr auf zahlreiche Zuhörer in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10, der Eintritt ist wie immer frei.
02.06.2006 20:00 Uhr
Exoplaneten
Referent: Sven Niedermark
Bis Mai 2006 wurden bereits 193 extrasolare Planeten entdeckt, dabei handelt es sich um Planeten, die nicht um unsere Sonne, sondern um andere Sterne laufen. Dies ist für die Sternwarte am Brackweder Gymnasium ein Anlass, interessierte Besucherinnen und Besucher mit einem Vortrag und anschließender Diskussionsrunde über die aktuelle Forschung zu informieren.
05.05.2006 20:00 Uhr
Die Planeten Venus und Mars
Referent: Hartmut Warnek
Die Nachbarplaneten der Erde sind beide Gesteinsplaneten im Gegensatz zu den äußeren Riesenplaneten. Beide liegen in der Biosphäre der Erde. Aber was bringt uns der direkte Vergleich von Venus und Mars? Mehr dazu am Freitag dem 5. Mai ab 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Str. 10. Der Eintritt ist wie immer frei.
07.04.2006 20:00 Uhr
Reflexion über eine SOFI
Referent: Hartmut Warnek
Die Sofi in der vergangenen Woche regt zu vielerlei Gedanken an. Das Wechselspiel von Sonne und Mond beschert uns bis zu sieben Finsternisse pro Jahr. Wieso muss man hierzulande bis 2081 auf die nächste totale Sonnenfinsternis warten? Während einer solchen Finsternis werden Teile des Sternenhimmels sichtbar und auch Leuchterscheinungen in der Umgebung der uns bekannten Sonnenscheibe, zum Teil mit Temperaturen um Millionen Grad Celsius. Was steckt dahinter?
03.03.2006 20:00 Uhr
Der Mond und das Siebengestirn
Referent: Hartmut Warnek
Als leichter Himmelskörper folgt der Mond vielfältigen Kräften. Es gibt allein fünf verschiedene Monate je nach Wahl vom Startpunkt des Umlaufs. Gegenüber der Sonnenbahn pendelt er auf und ab. Einmal pro Monat passiert er "das goldene Tor" der Ekliptik im Sternbild Stier. Selten trifft er dabei den einen "Torpfosten", das Siebengestirn und bedeckt Teile dieses Sternhaufens.
03.02.2006 20:00 Uhr
Der winterliche Sternhimmel
Referent: Hartmut Warnek
Die Fülle von über 20 Sternen der 1. und 2. Größenklasse am winterlichen Abendhimmel wird ergänzt durch den Glanz der Planeten Mars und Saturn. Über einzelne Objekte aus dem Bereich um das prächtige Sternbild Orion, wie z.B. den Riesenstern Beteigeuze, die sonnenähnliche Kapella u.a., soll am Freitag dem 3. Februar ab 20 Uhr in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium, Beckumer Straße 10, berichtet werden. Bei klarem Himmel gilt es, diese Ziele am Fernrohr zu beobachten.
02.12.2005 20:00 Uhr
Es gibt neun Planeten! - Wirklich?
Referent: David Wuttke
In der Schule haben wir gelernt, dass es neun Planeten gibt. Aber was ist überhaupt ein "Planet"? Gibt es vielleicht andere Planeten, außerhalb vom Pluto? In einem Vortrag werden wir die aktuellen Ansätze der Forschung näher bringen und wollen anschließend mit den Gästen diskutieren, was wir uns unter Planeten vorstellen und ob man neue entdecken wird. Der Vortrag findet am 2. Dezember 2005 in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium in der Beckumer Str. 10 um 20.00 Uhr statt. Wie immer ist der Eintritt frei.
07.10.2005 20:00 Uhr
Unsere Sonne
Referent: Hartmut Warnek
Welche Erscheinungen erkennt man bereits beim Betrachten der Sonnenoberfläche? Sonnenflecken, Granulation, Randverdunkelung, Fackeln und Protuberanzen. Im Zentrum der Sonne herrschen 15 Mio. Grad, an der Oberfläche 6000 Grad, wie verläuft der Wärmetransport. Welche Strahlung geht von der Sonne aus, wie trifft sie die Erde? Dies und ähnliches soll besprochen werden in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium. Wie immer ist der Eintritt frei.
02.09.2005 20:00 Uhr
Die Amillarsphäre
Referent: Hartmut Warnek
Die himmlischen Bewegungsvorgänge, die Stellung und der Lauf der Gestirene, Auf- und Untergänge machte man sich bereits im Altertum bis ins 16. Jahrhundert mit einem Modell verständlich, das aus mehreren Ringen besteht, eine Amillarsphäre. Es ist ein Vorläufer der Planetarien, als noch keine Projektionen möglich waren. An diesem Tag wird näher auf Koordinatensysteme sowie Mondknoten und ähnliches eingegangen, dazu lädt die Sternwarte am Brackweder Gymnasium ein. Wie immer ist der Eintritt frei.
01.07.2005 20:00 Uhr
Die Amillarsphäre
Referent: Hartmut Warnek
Die himmlischen Bewegungsvorgänge, die Stellung und der Lauf der Gestirene, Auf- und Untergänge machte man sich bereits im Altertum bis ins 16. Jahrhundert mit einem Modell verständlich, das aus mehreren Ringen besteht, eine Amillarsphäre. Es ist ein Vorläufer der Planetarien, als noch keine Projektionen möglich waren. Zur Einführung über die Arbeitsweise an diesem Gerät mit vielen praktischen Übungen und der Darstellung der Koordinatensysteme lädt die Sternwarte am Brackweder Gymnasium ein. Wie immer ist der Eintritt frei.
03.06.2005 20:00 Uhr
Atmosphärische Pänomene
Referent: Hartmut Warnek
Die Hochdruck-Wetterlagen der letzten Woche mit ihren zarten Schleierbewölkungen ließen gelegentlich interessante Himmelserscheinungen aufleuchten: Die Sonne mit Nebensonnen und Halos, zum Teil Hoch im Zenit, der Mond mit seinem Hof. Ein Anlass, ganz allgemein über atmosphärische Himmelserscheinungen, zu denen auch Polarlichter und Regenbögen gehören, zu berichten und Bilder zu zeigen. Wie immer ist der Eintritt frei.
06.05.2005 20:00 Uhr
Sternbild Löwe
Referent: Hartmut Warnek
Das Sternbild Löwe beherrscht in diesen Wochen den südlichen Sternhimmel in den späten Abendstunden. Hier sind Sterne von den heißen bläulichen bis zu den kühlen roten und Doppelsterne, an denen man die Leistungsfähigkeit des eigenen Teleskops testen kann. Die Sonne steht im Sternbild Löwe Ende August, dagegen im Tierkreiszeichen Löwe Mitte Juli. Über diese Zusammenhänge wird am Freitag dem 6. Mai in der Sternwarte berichtet und diskutiert. Wie immer ist der Eintritt frei.
01.04.2005 20:00 Uhr
Die Position des Sonnenobservatoriums
Referent: Hartmut Warnek
Die Sonne sorgt für das Leben auf der Erde. Ihre Strahlung genauestens zu verfolgen, ist ein Ziel der Forschung: Wo ist eine Messsonde zu stationieren, damit sie dies ohne Unterbrechung ausführen kann? In der Umgebung der Erde gibt es einige dafür geeignete Postionen, die so genannten Librationspunkte. Über diese Zusammenhänge wird am dem 1. April in der Sternwarte berichtet und diskutiert. Wie immer ist der Eintritt frei.
04.02.2005 20:00 Uhr
Über wahre und mittlere Sonne, sowie das Analemma
Referent: Hartmut Warnek
Unsere bürgerliche Zeit läuft nicht mehr nach der Sonne, sondern nach Atomuhren. Die wahre Sonne steht nicht mehr um 12 Uhr im Süden. Fotografiert man die Sonne ein Jahr lang täglich zur gleichen Zeit, so erhält man eine Figur ähnlich einer Acht, ein sogenanntes "Analemma". Der nächste Astronomievortrag am Freitag dem 4. Februar ab 20 Uhr, befasst sich mit dem Wettlauf zwischen der wahren Sonne und der gedachten "mittleren Sonne".
07.01.2005 20:00 Uhr
Lauf der Sonne
Referent: Hartmut Warnek
Die tiefstehende Wintersonne konnte den Autofahrern in der lezten Zeit erheblich zu schaffen machen. Wann und wo steht die Sonne? Wie verändert sich der Sonnenstand im Jahr? Ist die "wahre Sonne" nun schneller oder langsamer als die "mittlere Sonne" und damit als unsere Uhrzeit? Wo steht der Weihnachtsstern von 2004, der Komet Macholtz, ist er mit bloßem Auge zu sehen?
03.12.2004 20:00 Uhr
Planetenlauf
Referent: Hartmut Warnek
Im März 2004 standen die fünf Planeten des Altertums von Merkur bis Saturn wie eine Parade am Abendhimmel zusammen. In den letzten Monaten war es völlig vorbei mit der abendlichen Planetenpracht, bis auf Merkur standen alle am Morgenhimmel. Saturn kommt nun wieder und zieht seine Schleife. Über die Zusammenhänge vom Lauf der Sonne mit den Bewegungen der Planeten soll am Freitag dem 03. Dezember 2004 gesprochen werden.
05.11.2004 20:00 Uhr
Astrofotografie mit der Videokamera
Referent: Hartwig Lüthen
Es wird in einem Vortrag von Dr. Hartwig Lüthen dargestellt, wie mit einfachem Gerät Astroaufnahmen hergestellt und bearbeitet werden. Ergebnisse werden demonstriert mit Bildern von Mond, Planeten, Sternen, Galaxien, Kometen und - zum Wünschen - von Sternschnuppen. Vorführung direkt vom Computer mit Beamer. Also sehr geeignet für Fortgeschrittene Amateure, aber auch für alle, die sich an den schönen Aufnahmen begeistern wollen.
01.10.2004 20:00 Uhr
Diavortrag über eine Reise nach Namibia
Referent: Jörg Strunk
Jörg Strunk wird von einer Reise nach Namibia berichten und beeindruckende Fotos vom südlichen Sternhimmel zeigen. Unter anderem das Kreuz des Südens und den Kohlensack. Außerdem zeigt er Dias von zwei Kometen.
02.07.2004 20:00 Uhr
Rückblick auf den Venustransit vom 8. Juni 2004
Referent: Hartmut Warnek
Mit Fotos, die von Mitgliedern der Sternwarte hergestellt wurden. Unter anderem: Diashow mit zwei Diaserien, Beamerpräsentation mit Projektion von Digitalaufnahmen, zwei Zeitrafferanimationen und diversen Berichten. Eingeladen ist jeder, der sich für Astronomie interessiert. Es geht hierbei nicht nur lediglich um Berichterstattung, sondern um Beantwortung von Fragen und Diskussionen. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungen in der Vergangegenheit
28.09.2016 19:00 Uhr
Astro-Fotokurs in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium (Ansprechpartner Sven Niedermark)
Der Kurs wird jeweils Mittwochs an den folgenden Terminen stattfinden:
28.09.2016, 19:00
12.10.2016, 19:00
19.10.2016, 19:00
26.10.2016, 19:00
Wir möchten einen Kostenbeitrag von 17 Euro pro Person erheben. Dafür wird ein USB-Stick mit Software wie Planetariums-Programmen, Software zur Aufzeichnung von Bildern und zur Bildbearbeitung bereit gestellt.
Es wäre gut, wenn jeder Teilnehmer die eigene Ausrüstung mitbringen würden, insbesondere
- Foto-Stativ
- Kamera, vorzugsweise Digitale Spiegelreflex Kamera (DSLR)
- Kabelauslöser/Fernsteuerung
- Falls möglich: Laptop
Wenn das Wetter mitspielt, können nach dem theoretischen Teil praktische Übungen auf der Dachterrasse durchgeführt werden. Ansonsten würden wir dafür nach Absprache eigene Termine anbieten, z.B. an Samstagen oder zu unseren regulären Öffnungszeiten.
Inhaltlich haben wir folgenden Aufbau vorgesehen:
1. Termin:
- Grundlagen (Himmelsmechanik, Ausrüstung, etc.)
- elementare Aufnahme-Techniken
- Software
2. Termin:
- Einstieg in die Bildbearbeitung
- Software-Installation
- Übungen
3. Termin:
- parallaktische Montierung - Vorteile und Probleme
- Längere Belichtungen
- Kamera-Steuerungen
4. Termin:
- Deep-Sky auf parallaktischer Montierung
- Nachführung, Autoguiding
Die maximale Anzahl an Teilnehmern ist bereits erreicht, deshalb ist eine Anmeldung nicht mehr möglich. Falls dieser Astro-Fotokurs gut angenommen werden sollte, werden wir dieses Angebot auch im nächsten Jahr wiederholen.
09.05.2016 13:00 Uhr
Merkur vor der Sonne (Ansprechpartner Sven Niedermark)
Zu den seltenen Himmelsereignissen, die noch seltener als Sonnen- oder Mondfinsternisse sind, zählen Merkur- und Venusvorübergänge vor der Sonnenscheibe. Am 9. Mai ist es wieder soweit: Der innerste Planet Merkur, zieht von der Erde aus gesehen vor der Sonnenscheibe entlang! Grund genug für die Amateurastronomen der Sternwarte dieses Ereignis zu verfolgen: Über 7 Stunden lässt sich mit den Teleskopen der Sternwarte das Spektakel verfolgen. Von etwa 13.15 Uhr bis 20.40 Uhr wird sich (bei klarem Himmel) die dunkle Merkurscheibe vor der gleißend hellen Sonnenoberfläche verfolgen lassen. Aber Achtung: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen sollte niemand in die Sonne blicken!!! Gefahrlos kann man in der Sternwarte am Brackweder Gymnasium das ganze Spektakel verfolgen: Alle Teleskope des Observatoriums sind mit entsprechenden Schutzfiltern ausgestattet. Wer nicht persönlich anwesend ist, kann das Ereignis auch auf unserer Homepage verfolgen, wir werden während des Ereignisses immer aktuelle Bilder zeigen.
Sollten Wolken den Blick zur Sonne am 9. Mai 2016 nachmittags versperren, dann kann man auf den 11. November 2019 hoffen. An diesem Tag findet der nächste Merkurtransit statt, der auch von Mitteleuropa aus beobachtbar ist.
Vor Erfindung des Fernrohres konnten Merkurdurchgänge nicht beobachtet werden. Der Astronom Pierre Gassendi (1592- 1656) war der erste, der den Merkurtransit vom 7. November 1631 von Paris aus verfolgte. Gassendi verfügte über die Vorausberechnungen von Johannes Kepler, der selbst nicht seine Kalkulationen durch Beobachtung überprüfen konnte, denn er starb am 15.November 1630.